Von der Gefährdungsbeurteilung zur Praxis

Umgang mit Brand- und Wasserschäden an elektrischen Anlagen

Seminar vom 16. bis 17. Oktober 2025 in Köln
mit Dr.-Ing. Dirk Peters, Niclas Küting, M.Eng und Uwe Kessel

Unser zweitägiges Expertenseminar vermittelt praxisnahes Wissen zum Umgang mit Brand- und Wasserschäden an elektrischen Anlagen. Speziell konzipiert für Elektrofachkräfte, Brandschutzbeauftragte, technische Leiter sowie Risikobewerter und Sachverständige.

Für wen ist dieses Seminar?

Elektrofachkräfte

Vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Bereich Schadensmanagement und Prävention.

Technische Leiter

Optimieren Sie Ihre Sicherheitskonzepte und Verantwortungsbereiche.

Brandschutzbeauftragte

Erweitern Sie Ihre Kompetenz im Bereich elektrischer Brandschutz.

Risikobewerter & Sachverständige

Erhalten Sie fundierte Einblicke in Schadensursachen und Präventionsmaßnahmen.

Unsere Zielsetzung

 

Praxisnahe Umsetzung

Erarbeitung konkreter Schutzkonzepte

Gefährdungsbeurteilung

Methoden zur systematischen Risikoanalyse

Rechtliche Grundlagen

Normen und Verantwortlichkeiten

Risikoverständnis

Brand- und Wasserschäden erkennen

Praxisnahe Umsetzung

Erarbeitung konkreter Schutzkonzepte

 

Gefährdungsbeurteilung

Methoden zur systematischen Risikoanalyse

 

Rechtliche Grundlagen

Normen und Verantwortlichkeiten

 

Risikoverständnis

Brand- und Wasserschäden erkennen

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Gefährdungen durch Brand- und Wasserschäden an elektrischen Anlagen systematisch zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Programm

Tag 1: Grundlagen, Theorie und rechtliche Aspekte

Begrüßung & Einführung

Kennenlernen und Überblick über die Seminarinhalte

Block 1: Brand- und Wasserschäden

Brandursachen, Brandverhalten, Wasserschäden und deren
Folgen

Block 2: Schnittstellen in der Verantwortung

Zuständigkeiten, Schnittstellen und Pflichten der VEFK

Block 3: Gefährdungsbeurteilungen

Praktische Erstellung, Fallstudien und Gruppenarbeit

Tag 2: Praxis, Notfallmanagement und Workshop

Block 4: Technische Schutzmaßnahmen

Präventive Maßnahmen, technische Lösungen und Instandhaltung

Block 5: Wer haftet für Brand- und Wasserschäden?

Rechtsgrundlagen zur Haftung, Fallbeispiele und Urteile

Workshop: Prüf- und Schutzkonzept

Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion

Abschluss und Zertifikatsvergabe

Zusammenfassung und Übergabe der Teilnahmezertifikate

Unsere Referenten

Niclas Küting, M.Eng.

Experte für Brand- und Wasserschäden an elektrischen Anlagen mit langjähriger Praxiserfahrung. Vermittelt fundiertes Wissen zu Schadensursachen und technischen Präventionsmaßnahmen.

Dr.-Ing. Dirk Peters

Experte für rechtskonforme Elektroorganisation und den Einsatz von KI in der Elektrotechnik. Fokus auf Betreiberverantwortung, praxisnahe Sicherheitskonzepte und zukunftsfähige KI-Strategien.

Uwe Kessel

Oberstaatsanwalt a.D. und langjähriger Dozent für Brandermittlungen sowie rechtliche Fragen im vorbeugenden Brandschutz, Arbeitsschutz und bei der Haftung von technischen Führungskräften.

Methodik und Materialien

Präsentationen

Fundierte PowerPoint-Vorträge mit aktuellen Fallbeispielen

Interaktive Elemente

Metaplan, Diskussionen und praktische Versuche

Gruppenarbeit

Gemeinsame Analyse von Schadensfällen und Erstellung von Konzepten

Materialien

Umfangreiche Unterlagen, Checklisten und Zertifikate

Präsentationen

Fundierte PowerPoint-Vorträge mit aktuellen Fallbeispielen

Interaktive Elemente

Metaplan, Diskussionen und praktische Versuche

Gruppenarbeit

Gemeinsame Analyse von Schadensfällen und Erstellung von Konzepten

Materialien

Umfangreiche Unterlagen, Checklisten und Zertifikate

Jetzt anmelden und profitieren!

Praxisnahe Methoden

Erlernen Sie bewährte Techniken zur Gefährdungsbeurteilung und Schadensminimierung, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Rechtssicherheit

Verstehen Sie Ihre Verantwortung als Elektrofachkraft und schützen Sie sich vor rechtlichen Konsequenzen durch fundiertes Wissen.

Netzwerken

Tauschen Sie sich mit Fachkollegen aus und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Experten in einem professionellen Umfeld.

Sie benötigen das Formular als PDF? Laden Sie es hier herunter und senden Sie es ausgefüllt an seminar<@>iddp-vefk.de.

Anmeldeformular

*Erforderlich

    Rechnungsanschrift


    Bitte bestätige, dass du kein Roboter bist:

    Büro

    Ingenieurbüro Dr.-Ing. Dirk Peters

    Oberstr. 137
    51149 Köln

    Kontakt

    Telefon: +49 2203 8066431
    Mail: info<@>dr-dirk-peters.de